Was ist ein Break?
Ein sehr wichtiges Element um die Musik zu vertanzen sind Breaks. Ein Break ist ein aprupter Wechsel der Charakteristik der Musik (Meist wird der Rhythmus unterbrochen, manchmal fallen alle Instumente weg und es bleibt nur noch der Gesang oder es kommen andere musikalische Effekte ins Spiel). In der Regel dauert ein Break zwischen 2 und 8 Beats und liegt am Ende einer Phrase.
Was macht man bei einem Break?
Wenn in der Musik ein deutlicher Break auftritt sollte man versuchen, diesen im Tanz auch aufzunehmen. Das kann im einfachsten Fall über Gesten oder oder Armbewegungen passieren (z.B. die freie Hand nach oben recken). Besser wirkt es aber, wenn man auch im eigentlichen Tanz darauf reagiert, indem man eine besonders spektakuläre Aktion einbaut oder auch einfach nur die aktuelle Figur abbricht und eine improvisierte Aktion durchführt (z.B. eine Bodywave). Wichtig ist aber, dass man dann auch wieder zum Beginn der nächsten Phrase mit dem normalen Tanz weitermacht. (nicht die vorherige Figur abschließen – auch ein Achor muss nicht sein – sondern komplett neu starten! Wichtig ist, dass die nächste Phrase wieder mit der tänzerischen 1 begonnen wird.)
Da ein Break immer eine gerade Anzahl von Beats dauert kann ein Break bei einer 6-count Figur nur an 3 Stellen auftreten, bei einer 8-count Figur an 4 Stellen. Man sollte einfach mal ausprobieren, was man an der jeweiligen Stelle machen kann. In der Praxis kann man die Grundfiguren an jeder der möglichen Stellen problemlos abbrechen. Bei manchen Figuren entsteht dabei allein schon durch das Unterbrechen ein toller Effekt. (z.B. eine Underarm Turn die auf der nach der 2 abgebrochen wird)
Wie kann man verhindern, dass man die Breaks verpasst?
Breaks zu treffen ist schwierig und der Versuch kann am Anfang frustrierend sein. Es gibt aber ein paar Tipps, wie man zumindest die Trefferwahrscheinlichkeit verbessern kann:
- Viel Musik hören und sich merken an welchen Stellen die Breaks kommen. (z.B. anhand des Textes)
- Die Beats zählen. Die Phrasen der meisten populären WCS Lieder sind 32 Beats lang (also 4 8er Blöcke). Die Breaks kommen in der Regel am Ende des letzten 8er Blocks einer Phrase und dort meist auf der 4.
- Komplizierte Figurenfolgen direkt nach Breaks tanzen, da Breaks ja jeweils am Ende der Phrase kommen hat man nach einem Break erst einmal freie Fahrt. Wenn man das Gefühl hat, dass die Phrase langsam zu Ende geht eher auf einfache Figuren wechseln, die man bei einem Break auch sofort abbrechen kann.
- Bei der Musik genau hinhören – Breaks kündigen sich oft schon ein paar Schläge vorher durch subtile Änderungen der Musik an.
- Sich merken wie das Musikstück bisher strukturiert war. Wenn z.B. im letzten Refrain an einer bestimmten Stelle in Break kam, dann ist es wahrscheinlich (wenn auch nicht sicher), dass an der gleichen Stelle wieder ein Break kommen wird. Mainstream Musik lebt von der Wiederholung, und je populärer die Songs sind, desto einfacher sind sie meist gestrickt.