Selbst wenn die Musik ein 4/4 Takt (engl. „4-4 time“ oder „4 beats in a measure“) ist gibt es in der Musik Strukturen die mehrere Takte verbinden. Wenn man die Takte der Musik zählt wird man schnell feststellen, dass eigentlich immer zwei Take zusammen eine Gruppe bilden die dann insgesamt 8 Schläge hat und die mit einem besonders betonten Schlag beginnt. Diese Gruppe wird oft auch als 8er-Kette (engl.: „minor phrase“) bezeichnet. Der erste Takt wird dabei als „heavy measure“ bezeichnet oder auch als „Frage“ und der zweite Takt als „light measure“ oder als „Antwort“. Es bietet sich als Übung an, bei mehreren Musikstücken die Schläge immer wieder von 1-8 durchzuzählen. Dabei bemerkt man sehr viel einfacher die Strukturen aus denen das Musikstück besteht. Sehr häufig bilden 2, 4 oder 8 solche 8er Ketten noch größere Strukturen die sich dann in der Charakteristik unterscheiden. (z.B. durch unterschiedliche Instrumentierung, Lautstärke usw.) Tänzer zählen diese 8er Ketten meist wie folgt:
1 2 3 4 5 6 7 8
2 2 3 4 5 6 7 8
3 2 3 4 5 6 7 8
4 2 3 4 5 6 7 8
Klassische Pop-Musik fasst dabei meistens 4 8-er Ketten zu einer Phrase (engl. „major phrase“) mit 32 Beats zusammen. Oft erkennt man das Phrasenende daran dass die letzten 4 Schläge (der letzte „light measure“) akzentuiert sind (z.B. mit auffälligem Schlagzeug). Klassische Breaks treten dabei grundsätzlich nur in der letzten 8-er Kette auf. (Und dort meist auf der 5, manchmal auch auf der 7 oder ganz selten bereits auf dem ersten Beat)
Klassische Blues Musik fasst dagegen meist 6 8-er Ketten zu eine Phrase mit 48 Beats zusammen. Moderne Blues Musik nutzt aber sehr häufig auch das eingängigere Pop-Schema mit 32-er Phrasen.
Wenn man es schafft, die Phrasen-Struktur auch im Tanz wiederzuspiegeln, z.B. indem man Figuren auf der ersten 1 einer Phrase beginnt, dann hat man einen großen Schritt bezüglich der Musikalität geschafft.
Man kann man beim Verständnis der Musik auch noch weiter gehen und einen Song in Abschnitte wie Intro und Outro, Strophe, Refrain und Bridge unterteilen und so die Struktur noch besser herausarbeiten. Das ist aber dann eher bei der Erstellung von Choreographien wie z.B. dem jährlichen Flashmob sinnvoll. Dort kann man dann z.B. den Refrain oder die Bridge mit der gleichen Choreo vertanzen. Beim freien Tanzen ist es kaum möglich diese Strukturen zu berücksichtigen. Wer sich trotzdem in dieses Thema einlesen will: auf http://www.musikanalyse.net/tutorials/popformeln/ findet sich eine sehr ausführliche Erklärung der Bestandteile eines Pop-Songs.
Was kann man machen, wenn man erst im letzten Moment erkennt, dass ein Phrasenwechsel stattfindet?
Manchmal kündigt sich bei der Musik der Phrasenwechsel sehr deutlich an, indem die Musik in der letzten 8-er Kette kräftig an Intensität zunimmt. In diesem Fall kann man sich vorbereiten. Man kann die aktuelle Figur abschließen, evtl. noch ein paar mal nach dem Anchor hin und her pendeln, ein paar coole Moves zeigen und dann auf der 1 starten.
Manchmal schleicht die Musik aber auch aus der Phrase, um dann die 1 der nächsten Phrase stark zu betonen. Damit es jetzt nicht so aussieht, als hätte man den Phrasenanfang überhört kann man auch die laufende Figur bei der musikalischen 1 unterbrechen um einen tänzerischen Akzent zu setzen, langsam und elegant wieder die Ausgangsposition herstellen („Seil spannen“) und dann auf der musikalischen 5 wieder mit einer neuen tänzerischen 1 starten.