Rock and Go

Rock and Go ist ein Mittel im West Coast Swing um zwei Figuren so miteinander zu verbinden, dass man in Summe 2 Schläge einspart, indem man den Anchorstep der vorigen Figur mit den ersten beiden Schritten der folgenden Figur zu einer 3-Schritt-Folge verschmilzt. Das kann genutzt werden um bei einer Choreographie oder beim freien Tanzen Schritte einzusparen um z.B. ein Highlight oder einen Break zu treffen.

Rock and Go ist ein fortgeschrittenes Konzept und ist für Einsteiger erst einmal ungewoht, da bekannte Figuren wie Sugar-Push oder Left-Side-Pass sich plötzlich komplett anders anfühlen.

Die Grundidee des Rock and Go ist es, die Dame zuächst glauben zu lassen, dass die aktuelle Figur noch nicht zu Ende ist, um zu verhindern, dass die Dame anchort. Statt dessen lässt man die Dame einen weiteren Schritt nach hinten laufen („Rock“) um dann ein deutliches Signal in die andere Richtung zu setzen, so dass die Dame umkehrt und nach vorne läuft („and go“). Dabei ist es unerheblich, ob die Dame zunächst 2 Schritte nach hinten läuft und dann einen Schritt nach vorne, oder 1 Schritt nach hinten und zwei nach vorne, oder – im Idealfall – nach dem ersten Schritt schließt und dann nach vorne läuft. Wichtig ist nur, dass es 3 Schritte sind, so dass die Dame am Ende des Rock and Go auf dem Weg nach vorne ist und den gleiche Fuß frei hat, wie nach dem 2. Schlag einer normalen Figur (also den rechten), um so direkt bei dem 3. Schritt weiterzumachen. Man zählt daher den Rock and Go manchmal auch als 1,2,3&4,5&2,3&4,5&6 (wenn man 2 6-count figuren verbindet).

Der Leader führt den Rock and Go über den Arm/Oberkörper. Dabei gibt es bei der Beinarbeit verschiedene Varianten:

  • der Leader hält den Abstand im Oberkörper zur Dame konstant und setzt den ersten Schritt noch Richtung Dame um dann erst im 2. Schritt nach hinten zu laufen (Das unterrichtet der ADTV, und das ist vermutlich auch leichter für den Leader),
  • der Leader setzt bereits den ersten Schritt nach hinten und vergrößert dabei den Abstand zum Follower indem er die Hand locker lässt und dann im 2. Schritt nach hinten wieder aktiv verkürzt. (Das ist die klassische Methode im West Coast Swing und wird so eigentlich von allen bekannten WCS Tänzern getanzt.)

Der 3. Schritt wird dann in beiden Varianten so gesetzt wie der 2. Schritt in der Figur normalerweise auch gesetzt würde. (d.h. gerade unter den Körper oder nach rechts / links vom Slot herunter)

Tipp:

Da der Rock and Go ja über die Connection geführt wird ist es extrem wichtig, dass eine gute connection besteht. Wenn die Verbindung von Leader und Follower nur schlaff und kraftlos ist, dann wird der Rock and Go nicht funktionieren. Man sollte also vor dem Rock and Go auf die connection achten und ggf. schon beim letzten Schritt vor dem Anchor versuchen wieder eine gute connection herzustellen. („Das Seil spannen“)

%d Bloggern gefällt das: